DIE NEUE DIMENSION DES STREICHQUARTETTS
Einen Tanz auf dem Vulkan verspricht ein Abend mit dem Modern String Quartet, das sich in seiner inzwischen 40-jährigen Karriere eines zum Ziel gesetzt hat: In bester Jazzmanier den Saal zu erhitzen, den Funken von den Instrumenten auf das Publikum überspringen zu lassen. Von Anfang an hob es sich damit von den Konventionen der Musikszene in auffälliger und erfrischender Weise ab.
Dabei hat sich das Quartett von dem Gedanken leiten lassen, den Jazz in die Kunstmusik zurückfließen zu lassen und die nur scheinbar entfernten musikalischen Ausdrucksformen wieder zu versöhnen: mit den ungewöhnlichen Mitteln des klassischen Streichquartetts und vor allem durch Improvisation!
Dies ist aber nur eine Facette, die dem musikalischen Können und der Intention der vier Musiker nicht ganz gerecht wird. Spätestens seit ihrer hoch gelobten Interpretation von Bachs „Kunst der Fuge“ (1994) beginnt sich dieses Image bei ihrer Zuhörerschaft nachhaltig zu ändern.
Tourneen u.a. in den USA, verschiedene Plattenveröffentlichungen und die Ernennung zu Kulturbotschaftern der Bundesrepublik Deutschland machten das MSQ schnell zu einem Begriff in der Welt der klassischen und zeitgenössischen Musik. Mit Spielfreude und Virtuosität entwickeln die vier Freunde aus Bestehendem Neues, indem sie persönliche Sichtweisen und Perspektiven künstlerischen Ausdrucks erarbeiten. Dabei hilft Ihnen ihre emotionale Verbindung: „Unsere Gedanken und Gefühle schwingen auf der gleichen Ebene“. In individueller, freier „Suche nach Brüchen“ werden durch Improvisation und Eigenkompositionen Strukturen aufgelöst, Schatten auf Lichtgestalten der Musikgeschichte geworfen und Unbekanntes erhellt.
Das Streichquartett bietet hierzu den Freiraum durch seine Unabhängigkeit von großen Konzertsälen und klassischem Musikbetrieb. Die Form der Kammermusik schafft einen intimen Dialog mit dem Publikum. Das Ensemble ist der Bogen, der alle Beteiligten wie die Saiten eines Instruments erfasst, zum Schwingen bringt und das Konzert als interaktive Einheit von Künstler und Publikum erleben lässt, denn „das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“.
Die Welt des Modern String Quartet ist ein interaktives Spannungsfeld der Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde. Zusammengehalten von Kräften, die unser Leben bestimmen: Liebe, Hass, Freude, Trauer – Gefühle, die die Musik in ihrer universellen Sprache ausdrückt.
Der Konzertraum verwandelt sich in einen Bühnenraum. Instrumentale Stimmen werden zu Bildlinien, Spieltechniken zu sportiven Aktivitäten. Der Hörer lernt eine neue Dimension des Streichquartetts kennen. Mit dieser Art von Musik nimmt das Modern String Quartet eine Ausnahmestellung unter der Vielzahl von Ensembles ein.
Dabei ist die Musik des MSQ unterhaltsam, ohne U-Musik zu sein, und anspruchsvoll, ohne nur ernst zu sein: Avantgarde und Klassik swingen, der Jazz rückt auf die große Bühne.
Die Musiker
Joerg Widmoser, Violine
Winfried Zrenner, Violine
Andreas Hoericht, Viola
Thomas Wollenweber, Cello
Musikfestivals
- Münchner Opernfestspiele (2015)
- Kammermusiktage Herrenchiemsee (2013)
- Bodenseefestspiele (2013)
- Festival Tonfolgen Bonn (2012&2013)
- White Lights Festival New York City (2011)
- Palatia Classic Festival Schloss Villa Ludwigshöhe Edenkoben (2011)
- Festival van Vlaanderen Kortrijk (B) (2011)
- Festival van Vlaanderen Mechelen (B) (2011)
- Ruhrtriennale Jahrhunderthalle Bochum (2010)
- Heidelberger Frühling (2010, 2001, 2000)
International Book Award Abu Dhabi (2009)
- Rheingau Musikfestival (2009, 2003)
- Nordlysfestivalen Tromsø/Norwegen (2008)
- Internationales Kammermusikfestival „EuroKlassik“ Prag (2007)
- Morgenland Festival Osnabrück (2007)
- Singapore Arts Festival (2007)
- Schleswig-Holstein Musikfestival (2007, 2006, 2003, 2000, 1999, 1998)
- Jazzfestival Dresden (2006)
- Styriarte Graz (2006, 1999)
- Jazzfestival „Generations 2006“ Frauenfeld/Schweiz (2005)
- Jazzfestival Würzburg (2005)
- Händelfestspiele Bad Lauchstätt (2005)
- Konzertkirche Neubrandenburg (2005)
- Sommerliche Musiktage Hitzacker (2005)
- Händelfestspiele Halle (2005, 2001)
- Leverkusener Jazztage (2005, 1999, 1991)
- Eröffnungskonzert Kulturforum Fürth (2004)
- Palatia Jazzfestival Burg Trifels/Annweiler, mit Charlie Mariano (2004)
Lausitzer Musiksommer Bautzen (2004)
- Internationale Meraner Musikwochen (2004, 1999)
- Europäisches Klassikfestival Ruhr (2002)
- Festspiele Mecklenburg-Vorpommern (2002)
- Europäische Festwochen Passau (2002)
- Internationale Jazzwoche Burghausen (2002, 1999, 1992, 1986)
- Bregenzer Festspiele (2001)
- 4Jazzfestival Lodz/Polen (2001)
- Berliner Festwochen (2000)
- MDR-Musiksommer (2000)
- Internationale Bachakademie Stuttgart (1999)
- Musikfestspiele Potsdam Sanssouci (1999)
- Nancy Jazz Pulsation (1993)
- International Arts Festival Tel Aviv (1992)
- Jazzfestival Belgrad (1991)
Konzertsäle
- Opéra National de Bordeaux (2013)
Allerheiligen Hofkirche München (2013)
- Lincoln Center Alice Tully Hall New York (2011)
- Herkulessaal München (2011)
- Maxim Gorki Theater Berlin (2011)
- Münchner Kammerspiele (2011, 2010)
- Alte Oper Frankfurt (2011, 1997)
- Monasterio de Veruela Saragossa (2010)
- Torroella de Montgri Barcelona (2010)
- Palais Cerny Konservatorium Prag (2010)
- Martin Luther Universität Halle (2010)
- Staatstheater Oldenburg (2010, 2005)
- Schloss Elmau (2010, 2004, 1995)
- Philharmonie Köln (2009)
- Opéra National de Bordeaux (2008)
- Gewandhaus Leipzig (2007, 2001)
- Staatstheater am Gärtnerplatz (2006, 2000)
- Beethovenhaus Bonn (2006, 1997)
- Gasteig Philharmonie München (2005, 2004, 1999, 1998, 1996)
- Sommerkonzerte Schloss Schleißheim (2002)
- Bregenzer Festspielhaus (2001)
- Schauspielhaus Kassel (2001)
- Hebbel Theater Berlin (2000)
Biografie MSQ (Highlights)
1983 | Gründung des Modern String Quartet |
1986 | Stipendium der Stadt München |
1987 | Meisterkonzert beim Internationalen Musikseminar in Weimar. Tage zeitgenössischer Musik Hamburg, Musikfestival in Hannover |
1988 | Europatournee mit „3 Stimmen“ (Wecker, Baez, Sosa). Deutschlandtournee „Konstantin Wecker und das MSQ“ |
1989 | Europatournee mit Mercedes Sosa |
1990 | USA-Tournee, u.a. Philadelphia, Washington, Boston, New York. Musikland Niedersachsen. Tournee durch West-Afrika mit dem Goethe-Institut |
1991 | Tournee mit J.S.Bachs „Kunst der Fuge“. Zweite USA-Tournee |
1992 | Workshops in verschiedenen Landesmusikakademien. Tournee durch Israel, Zypern und Griechenland. Maccabee Festival Tel-Aviv |
1993 | 10-jähriges Jubiläum, Tournee mit Shostakovich Klavierquintett. Akademie der schönen Künste, München |
1994 | Tournee: Sudan, Ägypten, Jordanien, Libanon, Syrien und Türkei |
1995 | Festival der EU auf Zypern. Uraufführung des 5. Streichquartetts von Gloria Coates im Gasteig, München |
1996 | Tournee mit dem Programm „The Arrangers and Composers“ durch Jugoslawien (Belgrad, Novi Sad, Nis). Dreh für einstündige Dokumentation im ZDF über das MSQ |
1997 | Tournee in den USA.Konzertmitschnitt auf 3 sat. Tournee für das Auswärtige Amt durch Indonesien |
1998 | Minimal Programm (u.a. Different Trains von Steve Reich am Münchner Gasteig). Eyes and Ears Performance mit Klaus Krobath (Musik und Malerei). Schleswig Holstein Musikfestival |
1999 | Ausführliche Tournee zum hundertsten Geburtstag von Duke Ellington (Black, Brown and Beige). Der Regisseur Helmut Danninger zeichnet für die szenischen Auftritte des Quartetts. Musik und Performance werden eins. |
2000 | Nancy Jazz Pulsations, Philadelphia Jazz Festival, Schleswig-Holstein Musik Festival, Internationale Bachakademie Stuttgart, Alte Oper Frankfurt, Gewandhaus Leipzig, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Berliner Festwochen, Bregenzer Festspiele, Staatstheater am Gärtnerplatz München. |
2001 | Auftritte bei den Bregenzer Festspielen, Berliner Festspielen und Jazzfest Burghausen, Musikfestspiele Saar, Heidelberger Frühling, MDR-Musiksommer. |
2002 | Das Modern String Quartet arbeitet mit namhaften Gastmusikern zusammen. Projekte mit Charlie Mariano (CD Upsolute Music Records 111), Klaus Doldinger, und dem argentinischen Gitarristen Luis Borda. |
2003 | Projekt Streichsextett mit dem Solisten Matt Glaser (Professor für Jazzgeige am Berklee-College in Boston/USA). Rheingau Musikfestival, Schleswig-Holstein Musikfestival |
2004 | CD des Modern String Quartet: “Watermusic”. Neu miteinbezogen in das Repertoire des MSQ werden bearbeitete Kompositionen aus der klassischen Musik. |
2005 | Ausgedehnte Europatournee mit dem Programm „Watermusic“. Niedersächsische Musiktage mit dem Programm „Krieg und Frieden“. |
2006 | Gründung des Joe Haider Double Quartet. Das MSQ jazzt mit dem Joe Haider Jazzquartett. CD Produktion und Tournee in Deutschland/ Österreich/ Schweiz. Aufführung der Arabischen Passion. Das Modern String Quartet trifft auf das Ensemble Sarband auf der Styriate in Graz. Zusammen mit 4 irakischen Musikern entsteht eine außergewöhnliche Version des Werkes von Johann Sebastian Bach. |
2007 | MSQ Tournee Deutschland, Österreich und Tschechien mit dem Programm „Fever“. Weitere Tournee mit Joe Haider Double Quartet. Mit Sarband und der Arabischen Passion auf Tournee in Singapore und dem internationalen Morgenlandfestivalfestival in Osnabrück. |
2008 | Winterfestival Vidmarhalle (Bern). Nordlys Festivalen Tromsö (Norwegen) mit Oslo Chamber Orchestra. Internationales Kammermusikfestival Prag. Mozart goes Jazz mit Martin Schrack und Libor Shima (Fagott). Opera Nationale Bordeaux. CD Produktion Sarband (Arabische Passion). CD Produktion „1700“ (Ein literarisches Konzerterlebnis) |
2009 | Uraufführung des Wohltemperierten Klaviers (Band1) von Johann Sebastian Bach arrangiert für Streichquartett von Joerg Widmoser. Arabische Passion in der Kölner Philharmonie. MSQ trifft auf dem Rheingau-Musik-Festival auf den Perkussionisten Sascha Gotowtschikow. In Abu Dhabi (Verleihung des arabischen Buchpreises). Konzert zur Revolution in den Kammerspielen München (Regisseur Schorsch Kamerun). |
2010 | Mit Sarband auf dem Heidelberger Frühling. CD Aufnahmen mit Billy Hart. |
2011 | Aufnahme des Wohltemperierten Klaviers (J.S. Bach) in der neuen Fassung für Streichquartett von Joerg Widmoser mit dem MSQ. Mit Sarband Spanien Tournee und Ruhrtrienale. White Light Festival, Lincoln Center New York |
2012 | Mozartfest Würzburg MSQ + Orchester. Münchner Kammerspiele Produktion Kleist – Hermannschlacht |
2013 | Projekt Restlicht mit Werner Mally München/Berlin. Bodenseefestival mit Wohltemperierten Klavier. Opera National de Bordeaux. Festival Tonfolgen „From Russia with love“ und „Birth of the Cool“ |
2014 | Projekt Lux 40. MSQ trifft zusammen mit dem Saxofonisten Michael Lutzeier auf den 40-stimmigen Chor Vox Nova. Aufführung im Postpalast München mit Werken von Alessandro Striggio/ Thomas Tallis und MSQ. Verknüpfung von Renaissance mit Improvisation. MSQ in Athen |
2015 | Jost-H. Hecker scheidet aus dem MSQ aus. Thomas Wollenweber wird neuer Cellist im MSQ. Münchner Opernfestspiele, The Rest is Noise an den Münchner Kammerspielen CD Produktion Irmler-Oesterheld-Modern String Quartett „Formen“ (Doppelvinyl) |
2016 | Gedächtniskonzert für Hans Ruland, „Ellingtonmania“ in der Allerheiligenhofkirche München Würzburger Bachtage, das Wohltemperierte Klavier für Streichquartett |
2017 | Kultursommer Nordhessen. CD Produktion „Le ryhthme et la ligne“ (Ensemble für synkretische Musik) |
2018 | Europäische Wochen Passau. Album Modern String Quartet: The Rite of Swing (UMR 137). Igor Stravinsky meets Duke Ellington |
2019 | CD Aufnahmen mit Christian Mayer „Waldgeister“. Mit Sarband in Zürich. Jazzfest München |
2020 | Corona! Live Streaming Konzert „Pictures of a new exhibition“. Mussorgsky goes Jazz. Die Kulturstiftung des Bundes verleiht das Reload Stipendium für das Projekt „D#tanzen – ein öffentliches Experiment“ |